Hochschulpraktikant/-in Nationale Cyberstrategie NCS Nouveau

Diesen Beitrag kannst du leisten
- Recherchearbeiten im Zusammenhang mit der NCS: relevante Ergebnisse und Prozesse dokumentieren, unterschiedliche Strategien vergleichen und KPIs verwalten und auswerten
- NCS-Reporting: Berichte und Dokumente vorbereiten, Stakeholder-Management und Kommunikation unterstützen, Daten aufbereiten und visualisieren sowie regelmässige Reports erstellen
- Mitwirkung bei Tagungen und Auftritten wie der Nationalen Cyberkonferenz 2026,
NCS-Umsetzungsforen und bei den Sitzungen des NCS-Steuerungsausschuss
Das macht dich einzigartig
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Betriebswirtschaft, Politik- oder Sozialwissenschaft oder Data Science (Bachelor oder Master)
- Grosses Interesse an Cybersicherheits-, Strategie- und Policythemen, Erfahrungen in Datenvisualisierung von Vorteil
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
- Analytisches Denken, exakte Arbeitsweise, teamfähig, eigeninitiativ und flexibel
- Aktive Kenntnisse einer Amtssprache und mindestens passive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Bist du dynamisch, hast ein Flair für Daten und deren Visualisierung, organisierst Inhalte souverän und bringst politisches Gespür mit? Dann werde Teil unseres kleinen, dynamischen NCS-Teams und arbeite aktiv an der Massnahmenumsetzung mit, welche die Grundlage für die Digitalisierung schafft und eine Chance für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz darstellt.
Eintrittsdatum:01.08.2025
Anstellungsart:befristet
für 12 Monate
Referenz-Nr.:505-15131
Arbeitsort:Schwarztorstrasse 59, 3007 Bern
Fragen zur Stelle
Romain Geiser Programm-Manager NCS
+41 58 46 21202
Fragen zur Bewerbung
Barbara Aeschbacher Personalleiterin
+41 58 46 33157
Dein Einsatz für die Cybersicherheit der Schweiz
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit (internationale Bezeichnung National Cyber Security Centre NCSC) und damit erste Anlaufstelle für Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Bevölkerung bei Cyberfragen.
Das BACS sensibilisiert und warnt Öffentlichkeit sowie Behörden in Bezug auf Cyberbedrohungen und Cyberangriffe. Es bearbeitet Meldungen zu Vorfällen und Bedrohungen im Cyberraum und unterstützt insbesondere Betreiber von kritischen Infrastrukturen bei der Bewältigung von Cyberangriffen mit technischen Analysen. Das BACS gibt Empfehlungen für Massnahmen gegen Cybervorfälle und zur Behebung von Schwachstellen.
Das bieten wir
Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.