Wie du das Studium bezahlst, ohne den Kopf zu verlieren

Hier sind ein paar einfache Tipps, wie du die Finanzierung deines Studiums meisterst.

  • 4. September 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Das neue Semester klopft an die Tür. Bücher stapeln sich, der Stundenplan wird voller und die Konten... naja, leerer. Keine Panik, hier sind ein paar einfache Tipps, wie du die Finanzierung deines Studiums meisterst.


Bevor du irgendetwas anderes machst, setz dich hin und erstelle einen genauen Finanzplan. Schreibe auf, wie viel Geld du für Miete, Lebensmittel, Studienmaterial und auch für deine Freizeit brauchst. Ein genaues Budget gibt dir den Überblick, den du brauchst. Denn wenn du deine Ausgaben kennst, weisst du auch, wie viel Geld du verdienen musst.


Stipendien und Darlehen: Informier dich!
In der Schweiz gibt es kein BAföG, aber je nach Kanton stehen dir eine Reihe von Stipendien und Darlehen zur Verfügung. Das mag kompliziert klingen, aber es lohnt sich wirklich, Zeit in die Recherche zu investieren. Manchmal sind die Anforderungen für Stipendien weniger streng, als du denkst. Und vergiss nicht, es gibt auch private Stiftungen, die Studierende unterstützen. Schau mal bei unserem Partner EDUCA SWISS vorbei.


Nebenjobs: Deine Zeit ist wertvoll
Ein Nebenjob kann eine gute Möglichkeit sein, aber denk daran, dass auch das Studium bereits ein Vollzeitjob ist. Achte darauf, etwas zu finden, was zu deinem Stundenplan passt. Arbeit auf dem Campus oder Online-Jobs können besonders flexibel sein.


Familie und Freunde: Ein unterstützendes Netzwerk
Manchmal ist die Hilfe näher, als man denkt. Familie und Freunde könnten bereit sein, dich finanziell zu unterstützen. Das muss nicht immer viel sein; kleine Beiträge können sich zu einer grossen Hilfe summieren. Sei nicht zu stolz, das Gespräch zu suchen. Oft wollen die Menschen in deinem Umfeld nur das Beste für dich.


Sei kreativ: Deine Talente sind Geld wert
Die Online-Welt bietet dir viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Wenn du gut schreiben kannst, warum dann nicht einen Blog starten? Bist du in einem Fach besonders fit? Online-Nachhilfe hilft nicht nur anderen, sondern auch deinem Konto. Zudem gibt es heute unglaublich viele Optionen, mit Social-Media einen Batzen dazuzuverdienen. Deine Fähigkeiten können mehr als nur ein Hobby sein. Nutze das Web als Plattform, um eine zusätzliche Einnahmequelle zu generieren.


Viele Studierende stehen vor den gleichen Herausforderungen. Aber mit einer durchdachten Planung, einem klaren Blick für Fördermöglichkeiten und einem guten Netzwerk kannst du es schaffen. Du hast mehr Optionen, als du vielleicht denkst. Also, nimm dir die Zeit, informiere dich und erstelle deinen Plan. Dann steht einem erfolgreichen Studium nichts mehr im Weg.