Vom Studium zur Unternehmensberatung: Erfolgreich in den Beruf starten
Der Übergang vom Studium zur Beratung grosser Unternehmen kann eine erhebliche Umstellung sein.
- 8. April 2025
- 6 Min. Lesezeit
- Sponsored by: Deloitte
Der Einstieg ins Berufsleben und der Übergang vom Studium in die Unternehmensberatung kann herausfordernd sein. Wir haben mit Louis, Consultant im Bereich Technology & Transformation bei Deloitte, gesprochen, um zu erfahren, was ihm beim Einstieg geholfen hat – und welche Rolle ein unterstützendes Lernumfeld dabei spielt.
Als Consultant berätst du Unternehmen, indem du dein Fachwissen zu verschiedenen Themen bereitstellst. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was für Louis die wichtigsten Schritte waren, um sich weiterzuentwickeln. Von der Anpassung an ein schnelllebiges Arbeitsumfeld bis hin zum Umgang mit Kundenerwartungen – ein Prozess, der ständiges Lernen erfordert.
Louis, kannst du uns etwas über dich erzählen und was dich dazu motiviert hat, eine Karriere in der Unternehmensberatung bei Deloitte einzuschlagen?
Ich komme ursprünglich aus Wales und bin vor etwa drei Jahren in die Schweiz gezogen, weil ich einen Praktikumsplatz bei Deloitte in Zürich erhalten habe. Ich habe einen Bachelorabschluss in Informatik von der Cardiff University und hatte das Glück, noch vor meinem Abschluss eine Stelle im AI & Data Consulting Team von Deloitte Schweiz zu bekommen.
Meine Begeisterung für die Beratung begann während meiner Bachelorarbeit, in der ich eine KI-Strategie für eine Luxusautomarke entwickelte. Ich war fasziniert von der Möglichkeit, mein technisches Wissen in der Analyse und Forschung anzuwenden, und somit komplexe Probleme zu lösen. Die Aussicht, in einem Team von Expertinnen und Experten zu arbeiten, die mir helfen könnten, mein Wissen weiter zu vertiefen und Probleme für einige der renommiertesten Marken der Welt zu lösen, festigte meinen Wunsch, eine Karriere in der Beratung zu verfolgen. Diese Möglichkeit habe ich bei Deloitte gefunden.
Seit ich bei Deloitte bin, habe ich mich auf die Entwicklung und Umsetzung von Datenstrategien in verschiedenen Branchen konzentriert. Ich habe an der Gründung von Unternehmen mitgewirkt und mit Kunden aus den Bereichen Versicherungen, Luxusgüter und Life Sciences zusammengearbeitet.
In meiner Freizeit treibe ich viel Sport und nehme oft an Wettkämpfen wie Ultramarathons und Triathlons teil. Wenn ich nicht arbeite oder für meine nächste sportliche Herausforderung trainiere, besuche ich gerne Konzerte und entdecke neue Bäckereien und Cafés in Zürich.
Wie hast du den Übergang vom Studium zur Arbeit als Berater erlebt?
Der Übergang vom Studium zur Arbeit als Berater war ziemlich schnell und herausfordernd. Zu Beginn meines ersten Jahres bei Deloitte arbeitete ich an einem Projekt mit einem Kollegen, der über fünfzehn Jahre Beratungserfahrung hatte und ein Experte auf seinem Gebiet war. Ich verbrachte auch viel Zeit mit dem Kunden und wurde von meinem Kollegen intensiv betreut.
Durch die enge Betreuung konnte ich in kurzer Zeit enorm viel lernen. Diese Erfahrung brachte mich dazu, selbstständig mit Kunden zu arbeiten und gleichzeitig das enorme Fachwissen innerhalb der Firma zu nutzen, das wir dank unseres kollaborativen Umfelds haben. Man kann einfach einen Kollegen um Hilfe bitten, wenn man im Büro ist, oder einen kurzen Anruf tätigen, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Es ist die Art von Umfeld, in dem Fragen willkommen sind (und das geht in beide Richtungen, jetzt helfe ich auch Leuten, die zum ersten Mal an ähnlichen Projekten arbeiten). Ich denke, das ist die Art von Arbeitskultur, die man anstreben sollte, vor allem, wenn man neu ist und seine Fähigkeiten ausbauen möchte.
Jeder Kunde, mit dem ich gearbeitet habe, hat mir auf unterschiedliche Weise etwas Neues beigebracht. Die Erfahrung mit diesen diversen Umgebungen hat mir ein ganzes Arsenal an Ansätzen an die Hand gegeben, die ich in Betracht ziehen, ausprobieren, anpassen und von denen ich lernen kann. Ich merke, dass ich ständig neue Fähigkeiten in mein Repertoire aufnehme.
Was waren die wichtigsten und einflussreichsten Faktoren auf deinem bisherigen Karriereweg?
Einer der wichtigsten und einflussreichsten Faktoren in meiner bisherigen Karriere war die Möglichkeit, eng mit Personen zusammenzuarbeiten, die über andere Erfahrungen verfügen als ich selbst. Unabhängig davon, ob sie mehr Erfahrung haben oder an anderen Kunden, Projekten oder Themen gearbeitet haben, war ihre Bereitschaft, ihr Wissen zu teilen und zu helfen, von unschätzbarem Wert. Ich schätze es, eine Arbeitskultur vorzufinden, in der sich die Leute gerne die Zeit nehmen, ihr Fachwissen weiterzugeben.
Die Unternehmensberatung ist einzigartig, weil sie die Möglichkeit bietet, an Projekten mit Kunden aus verschiedenen Branchen zu arbeiten und dabei von Experten aus unterschiedlichen Bereichen umgeben zu sein. Als Hochschulabsolvent weiss man vielleicht noch nicht genau, worauf man sich spezialisieren will. Einen Beruf zu finden, in dem man mit einer Vielzahl von Projekten konfrontiert wird, ist daher eine prima Möglichkeit herauszufinden, was einen wirklich interessiert.
Ein weiterer Ratschlag, den ich geben kann, ist, sich Menschen zu suchen, die einen inspirieren. In meinem Fall hatte ich die Gelegenheit, bei einem Projekt eng mit einem Manager zusammenzuarbeiten, der auch ein begeisterter Triathlet war. Seine Bemühungen, Arbeit und persönliche Interessen unter einen Hut zu bringen, haben mich dazu inspiriert, neben der Arbeit am Kunden auch weiterhin meine sportlichen Ambitionen zu verfolgen. Diese Erfahrung hat mich so sehr geprägt, dass dieser Manager heute mein Triathlontrainer ist.
Networking- und Weiterbildungsmöglichkeiten waren ebenfalls entscheidend für meine Entwicklung und Motivation. Während meiner Anfangszeit bei Deloitte gab es zum Beispiel einen Welcome Day und regelmässige Apéros.
Der Welcome Day ermöglichte es allen, die im gleichen Monat anfingen, sich zu treffen und bot eine gute Möglichkeit, mit Leuten aus anderen Abteilungen in Kontakt zu treten. Die Apéros sind eine angenehme Art, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu treffen und Kontakte zu knüpfen, aus denen viele Freundschaften entstanden sind. Es macht mehr Spass, ins Büro zu kommen, wenn man nette Leute um sich hat.
Und wenn der Arbeitgeber eine Weiterbildung anbietet, kann man sein Wissen vertiefen oder Akkreditierungen erwerben, um seinen Lebenslauf zu verbessern.
Welchen Rat würdest du Hochschulabsolvierenden geben, die eine Karriere in der Unternehmensberatung anstreben?
Mein Ratschlag wäre, einen Bereich, ein Thema oder eine Branche zu finden, auf die man sehr neugierig ist und möglichst viel Erfahrung in diesem Bereich zu sammeln. Die Unternehmensberatung ist eine fantastische Möglichkeit, dies zu tun. Man sollte sich am besten schon vor dem Studium überlegen, welche Projekte oder Studienerfahrungen einem einen Einblick in eine Position in diesem Bereich geben können. Eine meiner besten Entscheidungen war, meine Bachelorarbeit einem Projekt für eine Luxusautomarke zu widmen. Selbst wenn es mir nicht gefallen hätte, hätte ich im Nachhinein gelernt, was mir keinen Spass macht, und das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu dem, was ich wirklich machen möchte.
Als Nächstes sollte man sich überlegen, wie man seine Stärken und Erfahrungen potenziellen Arbeitgebern überzeugend vermitteln kann. Ein gut vorbereiteter Elevator Pitch hilft einem, seine Gedanken zu ordnen und eine klare Vorstellung von der eigenen beruflichen Zukunft zu entwickeln. Am Anfang muss es nicht der komplizierteste Weg sein – manchmal ist der einfachste auch der wirkungsvollste.
Man sollte sich ausserdem darum bemühen, Menschen aus Unternehmen zu treffen, die einen interessieren, und solche, die eine bestimmte Position innehaben, die man selbst in Betracht zieht. Karrieremessen sind eine gute Möglichkeit, um mit Fachleuten in Kontakt zu treten und mehr über mögliche Karrierewege zu erfahren.
Die Beraterinnen und Berater bei Deloitte bringen vielfältige akademische Hintergründe mit – von Betriebs- und Volkswirtschaft bis hin zu Ingenieur- und Naturwissenschaften. Sie haben jedoch einen gemeinsamen Nenner: Die Leidenschaft für Problemlösungen und der Wunsch, in der Geschäftswelt etwas zu bewirken. Viele unserer Teammitglieder haben sich für die Beratung entschieden, weil diese so dynamisch ist und ihnen die Möglichkeit bietet, an einer Vielzahl von Projekten in verschiedenen Branchen zu arbeiten.
Akademische Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der für die Beratung erforderlichen Fähigkeiten. Analytisches Denken, Recherchefähigkeiten und effektive Kommunikation sind nur einige der Kompetenzen, die die Mitarbeitenden bei Deloitte aus ihrer Universitätszeit mitgenommen haben. Durch die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das sich darauf konzentriert, immer weiter zu wachsen, von Bootcamps über engagierte Personalentwicklungsleiterinnen bis hin zur Zusammenarbeit in Teams mit Kollegen, die über ein breites Spektrum an Fachkenntnissen verfügen, erhält man die Möglichkeit, sich weiterzubilden und mit Kunden aus verschiedenen Branchen und Grössenordnungen zusammenzuarbeiten.
In unseren Teams wirst du dich ständig weiterentwickeln und die besten Voraussetzungen für eine zukunftssichere Karriere schaffen.
Entdecke die spannenden Möglichkeiten, die dich bei uns erwarten, oder erfahre mehr über unsere Arbeitskultur.