Studieren mit System: Priorisieren leicht gemacht
Lerne smarter, nicht härter! Entdecke effektive Tipps, um deine Prüfungen mit klarer Priorisierung erfolgreich zu meistern.
- 20. Januar 2025
- 2 Min. Lesezeit
Studieren fühlt sich manchmal wie ein riesiger Berg an Aufgaben an. Zwischen Vorlesungen, Übungen und einem Stapel von Unterlagen ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Aber keine Sorge – du kannst es schaffen. Der Schlüssel liegt darin, klug zu priorisieren. In diesem Artikel findest du heraus, wie du die wichtigsten Inhalte identifizierst und strukturiert lernst.
Starte mit dem Überblick
Bevor du loslegst, nimm dir Zeit, alle Lerninhalte zu sichten. Schau dir die Module, Skripte und Notizen an. Was wurde in den Vorlesungen besonders hervorgehoben? Welche Themen tauchen in Übungsaufgaben immer wieder auf?
Tipp: Prüfe, ob die Dozierenden Hinweise zu Schwerpunkten gegeben haben. Häufig stecken in solchen Hinweisen wertvolle Informationen darüber, was in den Prüfungen gefragt wird.
Setze klare Ziele
Teile den Lernstoff in überschaubare Einheiten auf. Frag dich: Was ist wichtig, was weniger? Nutze dazu die 80/20-Regel: 80 % der Ergebnisse entstehen aus 20 % des Aufwands. Konzentriere dich auf die Themen, die den grössten Einfluss auf deine Note haben.
Schreibe eine Liste mit den Inhalten, die du lernen willst, und sortiere sie nach ihrer Bedeutung. Das gibt dir ein Gefühl von Struktur und Kontrolle.
Plane realistisch
Ein guter Plan hilft dir, fokussiert zu bleiben. Blocke dir feste Zeiten für bestimmte Themen. Halte die Lerneinheiten kurz und effektiv – 25 bis 50 Minuten reichen oft völlig aus. Danach gönnst du dir eine kurze Pause.
Tipp: Vermeide es, zu viele Themen an einem Tag zu bearbeiten. Dein Kopf braucht Zeit, um das Gelernte zu verarbeiten.
Lern smarter, not harder
Wiederholungen sind wichtig, aber sie müssen sinnvoll sein. Nutze Karteikarten, Mindmaps oder Quiz-Apps, um Inhalte aktiv zu wiederholen. Arbeite mit Freundinnen und Freunden zusammen, um Themen zu diskutieren und Lücken zu schliessen.
Tipp: Stelle dir vor, du müsstest den Stoff jemandem erklären. Wenn du es schaffst, ohne ins Stocken zu geraten, hast du das Thema wirklich verstanden.
Sei flexibel, aber konsequent
Manchmal läuft es nicht wie geplant – das ist okay. Passe deinen Plan an, wenn du merkst, dass ein Thema länger braucht. Aber bleib konsequent dabei, regelmässig zu lernen. Kleine Schritte führen zum Ziel.
Schaffe dir Freiräume
Vergiss nicht, dir auch Pausen und Freizeit einzuplanen. Dein Gehirn braucht Erholung, um Informationen langfristig zu speichern. Gönn dir etwas, das dir Freude macht, und geh danach mit frischer Energie ans
Fazit
Effektiv zu priorisieren ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der Organisation. Nimm dir die Zeit, wichtige Inhalte herauszufiltern, plane realistisch und bleib flexibel. Denk daran, dass kleine Schritte und regelmässige Pausen genauso wichtig sind wie das Lernen selbst. Mit Struktur und Fokus kannst du deine Prüfungen meistern – du hast das drauf!