So findest du den richtigen Masterstudiengang
Finde den passenden Masterstudiengang – mit klaren Tipps, Plattformen, persönlichen Fragen und der Master-Messe am 30. Oktober in Zürich.
- 18. August 2025
- 2 Min. Lesezeit
Ein Bachelorabschluss bringt dich weit, aber manchmal reicht das nicht. Du willst tiefer rein, den Kurs neu setzen, vielleicht willst du dich spezialisieren oder einfach Zeit gewinnen, um dich besser zu positionieren.
Ein Masterstudiengang kann vieles sein: Vertiefung, Wendepunkt oder Sprungbrett. Aber damit er zu dir passt, musst du zuerst wissen, wer du bist und wohin du willst.
Hier sind Gedanken, die dir helfen können, deinen Weg zu finden. Ohne Druck. Ohne Perfektion. Nur Klarheit.
Finde raus, was du willst und nicht, was du sollst
Vergiss erstmal, was „gut ankommt“ oder „nützlich klingt“. Frag dich: Was interessiert dich wirklich? Was willst du tiefer verstehen? Es geht nicht darum, etwas zu wählen, das „sicher“ ist. Es geht darum, dich weiterzuentwickeln. Nur wenn dich das Thema bewegt, bleibst du auch dran – durch Prüfungen, Hausarbeiten, Zweifel.
Der Master muss nicht zwingend exakt zum Bachelor passen
Du darfst neu denken. Viele Programme lassen sich kombinieren. Vielleicht willst du interdisziplinär arbeiten. Oder deine Perspektive wechseln. Wenn du begründen kannst, warum du diesen Schritt machst, ist fast alles möglich. Und oft sogar gewünscht.
Informiere dich gründlich über alle Details
Die Webseite sieht gut aus. Der Titel klingt stark. Aber was steckt drin? Schau dir den Studienplan an. Welche Module? Welche Pflichtfächer? Wie viel Praxis, wie viel Theorie? Gibt es Wahlmöglichkeiten? Auslandsemester?
Ein starker Name bringt dir nichts, wenn du nach zwei Monaten merkst: Das passt nicht zu dir.
Denk auch an dein Leben und nicht nur ans Studium
Master heisst oft zwei Jahre – manchmal mehr. Überleg dir: Willst du in Vollzeit studieren? Nebenbei arbeiten? Umziehen? Ausland? Der Master muss in dein Leben passen. Nicht nur in deinen Lebenslauf. Und es ist völlig okay, das bei der Wahl mitzudenken.
Hol dir Infos aber nicht zu viele Meinungen
Sprich mit Menschen, die den Master schon gemacht haben. Nutze Beratungen deiner Hochschule. Informier dich auf Plattformen wie talendo.ch, wo du viele Masterangebote auf einen Blick findest.
Und wenn du Infos direkt vor Ort willst, dann merk dir den 30. Oktober:
An diesem Tag findet in Zürich die Master-Messe statt – eine ideale Gelegenheit, um dich persönlich mit Studienverantwortlichen auszutauschen, Programme zu vergleichen und Fragen zu stellen. Alles an einem Ort. Ohne langes Suchen.
Aber: Lass dich nicht überreden. Und vergleiche nicht zu viel. Irgendwann geht’s nicht mehr um Fakten, sondern um dein Gefühl und das zählt!