LinkedIn ist kein Lebenslauf, sondern eine Karriere-Plattform - Positionieren Sie sich und stärken Sie Ihren persönlichen Brand!
Mit einem aussagekräftigen LinkedIn-Profil heben Sie sich positiv von anderen BewerberInnen ab. Folgende fünf Aspekte sind die wesentlichen Baustei...
- 6. September 2020
- 2 Min. Lesezeit
- Max
- Sponsored by: Celgene Corporation

Mit einem aussagekräftigen LinkedIn-Profil heben Sie sich positiv von anderen BewerberInnen ab. Folgende fünf Aspekte sind die wesentlichen Bausteine für einen professionellen Auftritt:
1. Was sind meine Motivationen und meine Talente? Was treibt mich an? Welche Tätigkeiten mache ich gut und gerne?
Für Unternehmen ist es wichtig zu verstehen, was Sie motiviert. Damit Mitarbeitende erfolgreich sind, sollten sie ihre Fähigkeiten voll zum Einsatz bringen können. Deshalb suchen viele Unternehmen auf LinkedIn nach Talenten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, die LinkedIn bietet und geben Sie möglichst viele – für die Zielgruppe relevante – Fähigkeiten und Kompetenzen an. Sie müssen wissen, wer Sie sind. Bestimmen Sie, was Sie von sich zeigen wollen und zu welchen Themen Sie aktiv beitragen möchten.
2. Was ist Ihr Ziel?
Ausgangspunkt eines erfolgreichen LinkedIn-Profils ist die Positionierung. Diese wird je nach Ziel angepasst. Eine geeignete Stelle finden, ein berufliches Netzwerk aufbauen oder sich als ExpertIn in einem spezifischen Feld profilieren – das könnten beispielsweise mögliche Ziele für AbsolventInnen sein.
Je genauer Sie Ihr Ziel definiert haben, desto einfacher wird es Ihnen fallen, entsprechend zu agieren und sich aufzustellen.
– Wie sieht Ihre Traumstelle aus?
– Was ist Ihnen bei der Arbeit wichtig?
– Welche Branche oder Industrie interessiert Sie?
– Welche Arbeitsbereiche oder Tätigkeiten können Sie sich vorstellen?
– Welche Fähigkeiten und Kompetenzen wollen Sie erlernen?
– Haben Sie regionale oder internationale Präferenzen?
3. Zielgruppe definieren
Welche Unternehmen möchten Sie ansprechen? Zielgruppe kann jede Art von Unternehmen sein, aber auch Entscheidungsträger wie beispielsweise Personal- oder Fachabteilungen.
– Welchen Unternehmen helfen Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen weiter?
– Was sind deren Herausforderungen und Fragen?
– Wer entscheidet und wer oder was beeinflusst den Entscheid?
– Welche Kultur hat das Unternehmen?
– Was für Stellen sind ausgeschrieben?
4. Personal Branding
Ein konsistenter Auftritt zum Personal Branding ist wichtig: Wiedererkennung über den Namen, mit professionellem Profilfoto und einer aussagekräftigen Biographie schafft Vertrauen. Wer eine thematisch passende Hintergrundgraphik findet, hebt sich besonders hervor. In den ersten fünf Sekunden entscheiden Besucher Ihres Profils, bewusst oder unbewusst, ob Sie für sie relevant sind. Ihr Profil lebt und überzeugt durch Ihre Kompetenzen und Inhalte, aber die Verpackung kann den Unterschied machen.
5. Kontaktangaben
Wie soll man mit Ihnen Kontakt aufnehmen? Darum geht's ja eigentlich! Machen Sie es den interessierten Personen einfach, Sie zu erreichen. Geben Sie Ihnen die Kontaktdaten sowohl in der Zusammenfassung als auch unter Kontaktinformationen an. Bieten Sie mehrere Möglichkeiten an, wie beispielsweise LinkedIn Nachricht oder eine E-Mail-Adresse. Entscheiden Sie bewusst, welche Informationen Sie preisgeben möchten.