Die Kunst der Karriereplanung

Wir alle träumen von einer erfolgreichen Karriere, aber wie erreichen wir dieses Ziel?

  • 9. Oktober 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Wir alle träumen von einer erfolgreichen Karriere, aber wie erreichen wir dieses Ziel? Es geht nicht nur darum, einen Job zu finden und diesen zu behalten. Es geht darum, vorauszudenken, sich weiterzuentwickeln und Beziehungen aufzubauen. Hier sind einige Schritte, um eine langfristige Karriereplanung zu entwickeln:


Bevor du anfängst, musst du wissen, wohin du willst. Was sind deine Karriereziele? Wo siehst du dich in fünf, zehn oder zwanzig Jahren? Möchtest du in einer Führungsposition arbeiten? Oder möchtest du in einem bestimmten Fachgebiet Experte werden? Indem du klare Ziele setzt, kannst du deinen Weg dorthin besser planen und die notwendigen Schritte identifizieren.


Bilde dich weiter
Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant. Es gibt ständig neue Technologien, Methoden und Ansätze. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, solltest du Weiterbildung als einen kontinuierlichen Prozess betrachten. Nutze Weiterbildungsmöglichkeiten, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende zu verbessern. Kurse, Workshops oder Seminare können dir helfen, auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn du an einem CAS, DAS, MAS, MBA oder EMBA interessiert bist, besuche die Master-Messe, welche einmal jährlich in Zürich stattfindet: www.mastermesse.ch


Baue ein Netzwerk auf
Es ist nicht nur wichtig, was du weisst, sondern auch, wen du kennst. Baue ein starkes Netzwerk auf, das dich im Hinblick auf deine Karriere unterstützen kann. Netzwerken bedeutet jedoch nicht nur Visitenkarten zu sammeln. Es geht darum, echte Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Triff dich mit Kolleg*innen, nimm an Veranstaltungen teil und sei aktiv auf Social Media.


Denke strategisch und bleib flexibel
Strategisches Denken bedeutet, über den Tellerrand hinauszuschauen. Es geht darum, Chancen und Risiken zu erkennen und entsprechend zu handeln. Stell dir immer die Frage: «Wie passt das in meinen langfristigen Karriereplan?» Auch mit dem besten Plan kann es zu unerwarteten Ereignissen kommen. Vielleicht taucht eine neue Gelegenheit auf oder es gibt unvorhergesehene Hindernisse. Anstatt starr an deinem ursprünglichen Plan festzuhalten, sei bereit, flexibel zu reagieren und dich anzupassen.


Eine langfristige Karriereplanung erfordert Engagement, Voraussicht und die Bereitschaft, ständig zu lernen. Mit den richtigen Strategien und einem klaren Ziel vor Augen, kannst du den Weg zu deinem Traumjob ebnen.


Wenn du Unterstützung brauchst oder einfach nur netzwerken möchtest, besuche in diesem Herbst unsere Karriere-Veranstaltungen: